Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Klosterfrau Japanisches Minzöl
Klosterfrau
Japanisches Minzöl ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält das
aufgereinigte ätherische Öl der Ackerminze.
Es wird eingesetzt zur unterstützenden Behandlung bei
Erkältungskrankheiten. Bei Völlegefühl,
krampfartigen Beschwerden im Magen-, Darmbereich sowie der Gallenblase und
Gallenwege, Blähungsneigung.
Außerdem zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Beschwerden, bei
Kopfschmerzen und Migräne vom Spannungstyp. Bei Sportverletzungen wie
Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und Muskelschmerzen.

Klosterfrau Japanisches Minzöl ist ein pflanzliches Arzneimittel, es hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden wie beispielsweise Erkältung, Atemwegserkrankungen und Kopfschmerzen.
Anwendungsgebiete
Innerlich: zur symptomatischen Behandlung von Erkältungskrankheiten, bei Verdauungsbeschwerden wie z.B. Völlegefühl und Blähungen
ÃuÃerlich: zur unterstützenden Behandlung von Muskel- oder Nervenschmerzen, sowie bei leichten Kopfschmerzen vom Spannungstyp.
Wirkstoff
Der Wirkstoff Minzöl ist das naturreine ätherische Ãl aus der Heilpflanze Mentha arvensis (Minze), welches schon seit Jahrhunderten als Heilmittel bekannt ist.
Anwendungsempfehlung
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren
Bei Erkältungskrankheiten: Ein- bis zweimal täglich 1 â 2 Tropfen in ein Glas warmes Wasser geben und in kleinen Schlucken trinken oder 1 â 2 Tropfen auf den Handrücken geben und mit der Zunge aufnehmen oder zur Inhalation 1 â 3 Tropfen in eine Schüssel mit heiÃem Wasser geben und die aufsteigenden Dämpfe ca. 10 Minuten einatmen.
Bei Verdauungsbeschwerden wie z.B. Völlegefühl und Blähungen: Ein- bis zweimal täglich 2 â 5 Tropfen in ein Glas warmes Wasser geben und schluckweise trinken.
Zur äuÃerlichen Anwendung: Schmerzende Stellen dreimal täglich mit 3 â 5 Tropfen einreiben.
Zusammensetzung
Wirkstoff: Minzöl, sonstige Bestandteile: keine
Anwendungsgebiete
Innerlich: Symptomatische Behandlung von Erkältungskrankheiten; Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Blähungen). Äußerlich: Zur unterstützenden Behandlung von Muskel- oder Nervenschmerzen, leichte Spannungskopfschmerzen.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen, Inhalieren oder auf der Haut.
Dosierung
Erkrankungen der oberen Luftwege: 1-2mal tgl. 1-2 Tropfen in warmem Wasser trinken oder 1-2 Tropfen vom Handrücken ablutschen oder 1-3 Tropfen aus Schüssel mit kochend heißem Wasser Dämpfe 10 min inhalieren. Verdauungsbeschwerden: 1-2mal tgl. 2-5 Tropfen in 1 Glas warmes Wasser geben und schluckweise trinken. Äußerlich: Schmerzende Stellen 3mal tgl. mit 3-5 Tropfen einreiben. Augennähe vermeiden. Keine Daten an Kindern (nicht empfohlen).
Nebenwirkungen
Allergie, lokale Reaktionen, Magenbeschwerden, bei Inhalation Hustenreiz oder Asthma.
Schwangerschaft
Nicht empfohlen.
Nicht anwenden bei
Schwere Leber-, Gallenleiden, Asthma, Kinder unter 2 Jahren, Kinder unter 12 Jahren mit Epilepsie.
Warnhinweise
Vorsicht bei Magenerkrankungen. Nicht auf verletzte Haut oder in Augennähe auftragen.